japanische Eiskunstläuferin (Einzel)
Erfolge/Funktion:
Weltmeisterin 2004
WM-Achte 2003
Olympia-Dreizehnte 1998
* 29. Dezember 1981 Tokio
"Zwei Japanerinnen beginnen bei der WM eine neue Zeitrechnung im Eiskunstlauf", schrieb die Neue Zürcher Zeitung (25.3.2004) angesichts des sensationellen WM-Auftritts Shizuka Arakawas und Miki Andos bei der WM 2004 in Dortmund. Die von Erfolgstrainerin Tatjana Tarassowa betreute neue Weltmeisterin Arakawa beeindruckte schon im Training durch eine nie zuvor gesehene Kombination von drei dreifachen Sprüngen. Die "für eine Japanerin recht groß gewachsene und athletisch gebaute" (NZZ) Eiskunstläuferin hatte zwar national bereits auf sich aufmerksam gemacht, doch international sprang sie erst 2003 ins Rampenlicht.
Laufbahn
Als Fünfjährige begann Shizuka Arakawa 1987 mit dem regelmäßigen Eislauftraining. Beim Waseda University Club in ihrer Heimatstadt Tokio erlernte sie ihre ersten Sprünge und Pirouetten. Ihre ersten Dreifachsprünge landete sie bereits zu einer Zeit, als sie noch die Grundschule besuchte. Ihre Trainer Nagakubo, Sato und Sano führten sie schon im Nachwuchsbereich zu Erfolgen. Von 1995 bis 1997 gewann sie dreimal in Serie den Titel bei den Juniorenmeisterschaften ihres Landes - eine Leistung, die weder vor noch nach ihr einem anderen Eisläufer gelang. 1998 glückte ihr problemlos der Übergang zu den Damen. Auf Anhieb wurde sie auch hier ...